Fast dreihundert journalistische Moderator:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben ihre Formate für den dritten Stuttgarter Moderationspreis eingereicht. Aus dieser Breite hat eine interdisziplinäre Fachjury jetzt dreißig Digital-, Video- und Audioformamte nominiert, und zwar je zehn für die drei Preiskategorien „Journalistische Qualität“, „Public Value“ und „Präsentation, Sprache und Innovation“.
Damit rückt der Stuttgarter Moderationspreis erneut die journalistischen Kompetenzen in Moderationen auf allen Plattformen und Kanälen in den Mittelpunkt. Eingereicht wurde von privaten und öffentlich-rechtlichen Medienhäusern, aber genauso von Verlagen, Institutionen oder journalistisch engagierten Privatblogger:innen. „Die Vielfalt an Einreichungen zeigt, dass die journalistische Qualität in der Moderation durchaus eine Zukunft hat“, bewertet Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation. Projektleiter Johannes Meyer fügt hinzu: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Stuttgarter Moderationspreis dafür eine perfekte Plattform bieten können.“
Der Stuttgarter Moderationspreis wird vom Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) einmal jährlich in den drei Preiskategorien verliehen. Er richtet sich an journalistische Moderator:innen aller Plattformen. Ein Sonderpreis nimmt zusätzlich Moderator:innen aus Baden-Württemberg in den Blick. Dieser wird von HdM-Studierenden bestimmt.
Die Preise sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Der Pate des Stuttgarter Moderationspreises ist der Honorarprofessor der Hochschule der Medien und ARD-Anchor, Ingo Zamperoni. Er verleiht die Auszeichnungen bei einer festlichen Abendveranstaltung im SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart am 26. Juni 2025. Der Preis wird ermöglicht durch die Förderung der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg.
Einen Tag nach der Preisverleihung findet am 27. Juni 2025 um 11 Uhr das Werkstattgespräch „Zukunft der Moderation“ an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt. In diesem Jahr sind Yasmine M’Barek, Journalistin, Autorin und Podcasterin, sowie Willi Weitzel, Reporter, Moderator und Produzent, zu Gast. Durch das Gespräch führt ARD-Tagesthemen-Moderator und Honorarprofessor Ingo Zamperoni. Yasmine M’Barek und Willi Weitzel stehen exemplarisch für zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen wirkungsvolle Arten der Moderation. Studierende, Medienschaffende und Interessierte erhalten exklusive Einblicke in ihre Herangehensweisen und können im Gesprächsverlauf auch eigene Fragen stellen.
Die Nominierten des Stuttgarter Moderationspreis 2025
Kategorie: Journalistische Qualität
Anton Hartmann | (Instagram) @antonsnews Politik-News | Anton Hartmann |
Milena Straube | (Podcast) Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen | Westdeutscher Rundfunk für COSMO |
Hanna Kazmirowski | (Video) Der Fall: Wer entscheidet, wenn ich schwanger bin? Der Fall Roe v. Wade | LOOKS Media GmbH für funk |
Simon Exner | (Video YouTube) Was auf ZYPERN wirklich passiert | Guter Content |
Justine Rosenkranz | (Podcast) Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch | Westdeutscher Rundfunk |
Fritz Espenlaub / Marie Kilg / Gregor Schmalzried | /Podcast) Der KI-Podcast | Bayerischer Rundfunk / Südwestrundfunk |
Sebastian Meinberg | (Video) Kiffer am Steuer | Bayerischer Rundfunk für Y-Kollektiv |
Azadê Peşmen | (Podcast) Amnestie Deutschland | rabbithole media für COSMO |
Magdalena Stefely | (Podcast) Was die Woche wichtig war | funk |
Eva-Maria Schauer | (Video) Gleich, aber anders. Das Frauenbild in der katholischen Kirche | Filmakademie Baden-Württemberg |
Kategorie: Public Value
Lukas Fleischmann | (Podcast) Jenseits der Schwerkraft. Unterwegs mit dem Kinderpalliativteam | Badische Zeitung |
Till Nassif | (TV) Tagesgespräch: Tabubruch oder demokratische Normalität: Wie blicken Sie auf die gestrige Abstimmung? | Bayerischer Rundfunk für alpha |
Leonie Maderstein | (Video) Zwischen Luxus und Not: Arm und reich in Stuttgart | Südwestrundfunk für SWR Aktuell 360 Grad |
Phillip Syvarth | (Podcast) I Will Survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise | Bayerischer Rundfunk für Bayern 2 |
Przemysław Żuk | (Podcast) Feminismus– Was geht mich das als Mann an? | Deutschlandfunk Nova für Facts & Feeling |
Hadija Haruna-Oelker | (Podcast) Black Culture matters – auch in Deutschland | Hessischer Rundfunk für Der Tag – ein Thema, viele Perspektiven |
Carolin Bredendiek / Jan Koch | (Podcast) Das Virus, das uns trennt | Westdeutscher Rundfunk für den Doku-Podcast CUT |
Miriam Davoudandi | (Podcast) Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche | Westdeutscher Rundfunk für COSMO |
Shalin Rogall | (Podcast) Gehen oder bleiben – Warum wir uns in Deutschland nicht mehr wohl fühlen | Deutschlandfunk Nova für Facts & Feeling |
Katinka Böhm / Anna Bolten | (Podcast) Blinder Fleck im Mittelmeer – Zyperns Migrationsproblem | Technische Universität Dortmund für Campusradio eldoradio |
Kategorie: Präsentation und Sprache
Sabrina Zimmermann | (Video) Die Deals von PayPal, Klarna und Co. | Zweite Deutscher Fernsehen für DEALS |
Ivy Haase | (Podcast) GEOlino Spezial | RTL+ für GEOlino |
Simon Vogt | (Talk / Vodcast) O.G. über innere Dämonen, Therapie, „KILLA KANAK“, seinen Bruder, Rap La Rue, Kollabo-EP | Hessischer Rundfunk für Deutschrap ideal |
Sebastian Meinberg | (Video) So ist der Job als Moderator wirklich! | Bayerischer Rundfunk für PULS Reportage |
Jana Steuer | (Podcast Wissenschaft) Ein großer Schritt für die Menschheit | Jana Steuer |
Maximilian Bensinger / Tim Vollert | (Vodcast Wissenschaft) Raum und Zeit | Zucker Studios SARL-S |
Kevin Ebert | (Video) Selbstexperiment Cannabisanbau | Bayerischer Rundfunk für PULS Reportage |
André Dér-Hörmeyer / Janne Knödler | (Podcast) Ich höre was, was du nicht hörst | Bayerischer Rundfunk für WILD WILD WEB – GESCHICHTEN AUS DEM INTERENET |
Julia Nestlen / Walerija Ptrova | (Video-Livestream) Was du über Populismus und Algorithmen wissen musst! | Südwestrundfunk für Crashkurs Meinungsbildung |
Tessniem Kadiri | (Video) Explainer-Format ATLAS | Norddeutscher Rundfunk für funk |
Kategorie: Sonderpreis Baden-Württemberg
Dr. Ismene Hermann / Sebastian Kromer / Moritz Prox-Ambil | (Podcast) Jung und Freudlos (Podcast) | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg |
Simon Exner | (Video YouTube) Was auf ZYPERN wirklich passiert | Guter Content |
Marco Artmann | (Instagram) @marcoxart Newsfluencer | Marco Artmann |
Ekaterina Astafyeva / Djey Armanda Mendonca / Meltem Yurt | (Instagram) @migra_toechter Vielfalt, Empowerment & eure Geschichten | Südwestrundfunk |
Maximilian Polux / Roman Lempke / Nina Workhard | (Podcast) Der Gangster, der Junkie und die Herrin | Südwestrundfunk für SWR3 |